von links nach rechts
- Prof. Dr. Liudger Dienel, Beisitzer
- Lena Marie Bachmann, Geschäftsführerin
- Reinhold Hoge, Vorsitzender
- Evelyn Böhm-Ukat, Beisitzerin
- Prof. Dr. Ralf-Kiran Schulz, stellv. Vorsitzender
Schülerfirmen
In der Ausbildung von Diplom Handelslehrern, aber auch in der Tradition der Arbeitslehre gibt es sogenannte Scheinfirmen. Diese werden auch unter den Bezeichnungen Übungsfirma, Simulationsfirma, Lernbüro diskutiert und praktiziert. Ihre didaktische Legitimation ist umstritten; die Kritik macht hauptsächlich am fehlenden „Ernstcharakter“ fest. Seit einigen Jahren entstehen im Bereich der allgemeinbildenden Schule (Sek 1) vielerorts Schülerfirmen. Diese sind populär aber nicht immer wissenschaftlich elaboriert. Der folgende Beitrag will Anstöße zur Theoriebildung geben.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
am 26. und 27. März fand in der Autostadt Wolfsburg ein Treffen von jeweils 11 Spitzenvertretern der Deutschen Gesellschaft für Technische Bildung (DGTB) und der Gesellschaft für Arbeit, Technik und Wirtschaft im Unterricht (GATWU) statt.
Anbei erhalten Sie eine gemeinsame Erklärung der DGTB und GATWU.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung möchten wir Sie ganz herzlich einladen. Sie findet am
Freitag, 06. März 2015 um 17:00 Uhr statt und wird voraussichtlich 2 Stunden dauern. Ort: TU Berlin, Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (IBBA), Marchstr. 23, 10587 Berlin, Raum 0.011, EG
Die zentrale Thematik wird der Diskurs zur Lehrplanentwicklung in der Arbeitslehre sein. Anlass dazu bietet die aktuelle Anhörungsfassung des Rahmenlehrplans Berlin /Brandenburg für das Schulfach WAT.
Bis zum 27. März 2015 können noch Vorschläge zur Verbesserung und Veränderung an die offiziellen Stellen eingereicht werden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vorsitzender
Reinhold Hoge
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
seit dieser Woche ist die W3-Professur „Fachdidaktik Arbeitslehre“ am Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre der TU Berlin ausgeschrieben (https://www.personalabteilung.tu-berlin.de/fileadmin/abt6/archiv/Stellenausschreibungen/externe_Stellenausschreibungen/Professur/5810515.09.2014_Fak._I,_Inst._fuer_Berufliche_Bildung_und_Arbeitslehre.pdf).
Die Ausschreibung läuft bis zum 30.10.
Liebe GATWU – Mitglieder und Freunde der GATWU,
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
vom 19.05.14 bis 19.09.14 haben Schulen in Berlin und Brandenburg erneut die Gelegenheit, die Projekttage der DGB-Jugend Berlin Brandenburg zu buchen. Die Projekttage sind für die Schulen kostenlos, sie dauern sechs Schulstunden und werden von zwei ehrenamtlichen Teamer_innen durchgeführt.
Folgende Projekttage haben wir im Angebot:
Für allgemeinbildende Schulen und berufliche Schulen
Projekttag A: „Schublade offen! Am Anfang war das Vorurteil“ – Ein Projekttag zu den Themen Rassismus, Migration und couragiertes Handeln
Projekttag B: Ihr macht den Unterschied! – Ein Projekttag zu Chancen, Interessen und Einflussmöglichkeiten in unserer Gesellschaft
Projekttag C: „Egal? geht nicht!“ – Ein Projekttag zum couragierten Handeln gegen menschenverachtende Einstellungen und
Projekttag S: Was Barbie und Superman uns vorgeben – Ein Projekttag zu Geschlechterbildern, Sexismus und couragiertem Handeln
NEU im Angebot:
Projekttag „Demokratie und Zukunft“ (PDZ):
Ein Projekttag für Schüler_innen in der Berufsfindungsphase, in Berufsvorbereitungsklassen, Fachschulklassen und an beruflichen Gymnasien zum Thema Zukunftsgestaltung, Berufswahl, zivilgesellschaftlichem Engagement und guten Ausbildungsbedingungen!
Für allgemeinbildende Schulen:
Projekttag „Berufsorientierung“ – Ein Projekttag rund um die Herausforderungen der Berufswahl für die 8. Klassenstufe allgemeinbildender Schulen
Projekttag „Bewerbungstraining“ – Ein Projekttag rund um den Bewerbungsmarathon für die 9. und 10. Klassenstufe allgemein bildender Schulen.
Im angehängten Flyer finden sich noch mehr Informationen zu unseren Projekttagen.
Fragen klären wir aber auch gerne persönlich:
(030) 212 40 – 314
Miriam.buerger@dgb.de
www.dgb-jugend-bb.de
Projekttage können ganz einfach im gannten Zeitraum mit Hilfe des angehängten Rückmeldebogens gebucht werden. Gerne führen wir an einer Schule mehrere Projekttage parallel durch.
Herzliche Grüße
Miriam Bürger
————
Miriam Bürger
Referentin für Jugendbildung und Hochschulpolitik
DGB Bezirk Berlin-Brandenburg
Keithstraße 1 + 3
10787 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 212 40 -314
Telefax: +49 (0) 30 212 40 -315
Mobil: +49 (0) 160 -978 792 87
Email: miriam.buerger@dgb.de
http://www.dgb.de/
www.dgb-jugend-bb.de
www.studentsatwork.org