Fachtagung Arbeitslehre auf den Hochschultagen Berufliche Bildung 2013 in Duisburg-Essen
Wandel von Arbeit, Leben und Beruf. Aufgaben und perspektiven der Arbeitslehre
Aktuelle Veränderungen der Arbeits- und Lebenswelt, neue Qualifikationsanforderungen und veränderte biografische Dispositionen von Jugendlichen sowie demografischer Wandel und Fachkräftemangel stellen die Arbeitslehre vor neue Herausforderungen. Besteht eine Kernaufgabe des Faches Arbeitslehre darin, Jugendliche frühzeitig auf gelingende Berufsbiografien und umfassende Lebensweltkompetenzen vorzubereiten, sind neue organisatorische und curriculare Konzepte sowie Professionsansätze vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels auszuarbeiten und zu implementieren. Die Fachtagung thematisiert im transdisziplinären Austausch zwischen Theorie und Praxis sowie Bildungspolitik drei Schwerpunkte: 1) Wandel von Arbeit und Lebenswelt als curriculare Referenzpunkte der Arbeitslehre; 2) Berufsbiographische Gestaltungskompetenz als Auftrag der Arbeitslehre; 3) Professionalisierung des pädagogischen Personals als Zukunftsaufgabe der Arbeitslehre.
Organisatorinnen:
Prof.in Dr. Marianne Friese (Justus-Liebig-Universität Gießen)
Dipl. Päd. Ilka Benner (Justus-Liebig-Universität Gießen)
Dipl. Päd. Alexandra Galyschew (Justus-Liebig-Universität Gießen