Hochschultage Berufliche Bildung 2015 in Dresden

Home / Hochschultage Berufliche Bildung 2015 in Dresden

Fachtagung Arbeitslehre auf den Hochschultagen Berufliche Bildung 2015 in Dresden

Wandel der Arbeitslehre durch Annäherung von beruflicher und akademischer Bildung
Konzepte der Arbeitslehre sind an fachwissenschaftliche und fachdidaktische Bezüge sowie an veränderte Arbeits- und Lebenswelten gebunden. Eine Kernaufgabe besteht darin, junge Menschen des allgemeinbildenden Schulsystems auf gelingende Übergänge und Berufsverläufe sowie auf umfassende Lebensweltkompetenzen vorzubereiten. Diese Aufgabe stellt das Fach Arbeitslehre aufgrund des aktuellen Wandels von Arbeitsstrukturen, Berufs- und Qualifikationsprofilen sowie neuen Leitbildern von jugendlichen Lebenswelten vor neue Anforderungen.So erfordert der Trend zur Akademisierung der beruflichen Bildung erstens neue Konzepte für Berufswahl-, Berufsorientierungs- und Lebensweltkompetenzen, die an didaktische Prämissen des Lebenslangen Lernens sowie Subjektivierung von Bildung und Arbeit zu orientieren sind.

Höherqualifizierung der beruflichen Bildung bedingt zweitens eine Polarisierung und Differenzierung der Zielgruppen des Arbeitslehreunterrichts. Die zunehmende Ein-mündung von Abiturienten/-innen in das duale System und weiterführende Ausbildungsgänge einerseits sowie andererseits die Existenz einer deutlich „abgehängten“ Gruppe Jugendlicher mit fehlenden oder schlechten Schulabschlüssen stellen zentrale Herausforderungen für das Fach Arbeitslehre dar. So ist der pädagogische Umgang mit sehr heterogenen Zielgruppen und die Überwindung ungleicher Teilhabe zugunsten von Inklusion zu gestalten; zugleich sind neue Perspektiven zur Verankerung von beruflicher Orientierung im Rahmen der gymnasialen Bildungsgänge zu entwickeln.

Die Durchlässigkeit von akademischer und beruflicher Bildung erfordert drittens gewandelte Konzepte der Arbeitslehre mit Blick auf neue curriculare Fragen, veränderte Lernkulturen sowie notwendige Vernetzungsstrukturen und Kooperationen zwischen allgemeinbildender und beruflicher Schule sowie Weiterbildung und Hoch-schule.Von Bedeutung sind viertens neue curriculare Konzepte zur Professionalisierung und Kompetenzentwicklung des pädagogischen Personals an Universitäten sowie in der Fort- und Weiterbildung allgemeinbildender und beruflicher Schulen.Die skizzierten Herausforderungen an die Arbeitslehre vor dem Hintergrund des Bedeutungswandels der beruflichen Bildung durch Akademisierung berühren vielfältige Problemlagen, Fragen und Lösungsansätze, die auf der Fachtagung Arbeits-lehre zur Diskussion gestellt werden sollen.

Organisatorinnen:
Prof.in Dr. Marianne Friese (Justus-Liebig-Universität Gießen)
Dipl. Päd. Ilka Benner (Justus-Liebig-Universität Gießen)
Dipl. Päd. Alexandra Galyschew (Justus-Liebig-Universität Gießen

Zum Programmheft der Tagung

 

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Internetseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. View more
Akzeptieren