Die Hochschultage Berufliche Bildung 2023 finden vom 20.-22. März 2023 in Bamberg statt.
Informationen zum Fachtag Arbeitslehre:
Gesellschaftliche Transformation und Teilhabe junger Menschen – Aufgaben der Arbeitslehre
Leitung:
Prof.in Dr. Marianne Friese (Universität Gießen): Marianne.Friese@erziehung.uni-giessen.de
Prof. Dr. Ulf Schrader (TU Berlin): schrader@tu-berlin.de
Abstract:
Die gegenwärtige gesellschaftliche Transformationsprozess leitet einen tiefgreifenden Wandel der Arbeits- und Lebenswelt ein. Das Leitbild der Nachhaltigkeit, Bedingungen und Folgen des demografischen, ökonomischen und ökologischen Wandels, die Entstehung neuer sozio-kultureller Lebensweltmuster, Entwicklungen der Digitalisierung und Technisierung, der Flucht- und Migrationsbewegungen, neue Fragen nach sozialer Gerechtigkeit, Gender- und Chancengleichheit sowie Inklusion und Diversität stellen hohe Anforderungen an schulische und berufliche Bildungsprozesse.
Vor diesem Hintergrund bestehen spezifische Herausforderungen für das Fach Arbeitslehre und die Fächerverbünde Wirtschaft/Technik/Hauswirtschaft, die in dreifacher Zielperspektive aufzunehmen sind: (1) zum einen hinsichtlich der Förderung beruflicher Orientierung, die vor dem Hintergrund des rasanten Wandels von Berufen und insbesondere aufgrund der wachsenden Fachkräftebedarfe, vornehmlich in gewerblich-technischen sowie in personenbezogenen Care-Berufen einen hohen Bedeutungszuwachs erhalten hat; (2) zum anderen bezüglich der Förderung von Alltagskompetenzen in einer durch zunehmende Unsicherheiten und Komplexität geprägten Lebenswelt; (3) zum dritten hinsichtlich der Förderung von Teilhabe- und Bewältigungskompetenzen von jungen Menschen zur aktiven (Mit-)Gestaltung der gesellschaftlichen Transformationsprozesse. Ziel der Arbeitslehre ist es, allgemeine Bildung wie auch berufs- und lebensweltbezogene Kompetenzen zur Bewältigung von Erwerbs-, Familien-, Care- und Bürgerarbeit sowie Mündigkeit selbstbestimmter Individuen zu fördern.
Die Fachtagung Arbeitslehre wendet sich diesen Herausforderungen aus unterschiedlichen Perspektiven zu. Dabei wird Teilhabe als politische, soziale und individuelle Teilhabe verstanden. Eine weitere Perspektive wendet sich curricularen und fachdidaktischen Ansätzen sowie ihrer unterrichtlichen Umsetzung in Schule und in außerschulischen Lehr-/Lern-Arrangements zu. Eine dritte Perspektive behandelt Fragen der Lehrkräfteausbildung in der ersten und zweiten Phase der Lehramtsausbildung sowie Innovationen der Fort- und Weiterbildung.
Die Fachtagung wird in Kooperation mit der GATWU (Gesellschaft für Arbeit, Technik und Wirtschaft im Unterricht) durchgeführt. Sie zielt darauf, einen vitalen Dialog zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik herzustellen. Angesprochen sind Wissenschaftler:innen der Arbeitslehre sowie Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Lehrende und Studierende an Universitäten und Hochschulen, Lehrende an allgemein- und berufsbildenden Schulen sowie pädagogisches Personal der außerschulischen Bildung und Beratung.
Weiterführende Informationen zu den Hochschultagen Berufliche Bildung