Den Call for Paper der 22. Hochschultage Berufliche Bildung vom 20.-22. März 2023 an der Universität Bamberg finden Sie hier.
Den Call for Paper der 22. Hochschultage Berufliche Bildung vom 20.-22. März 2023 an der Universität Bamberg finden Sie hier.
50 Jahre Lehrkräftebildung in der Arbeitslehre:
Rückschau – Bestandsaufnahme – Zukunftsvisionen
am 25. und 26. März 2022
Präsentationen der Tagung
Tagungsankündigung
Anfang diesen Jahres war der GATWU-Vorstand übereingekommen die Jubiläumstagung „50 Jahre Lehrkräftebildung in der Arbeitslehre“ Pandemie-bedingt in ein digitales Format zu verlegen – auch wenn wir uns alle ein Präsenztreffen in Berlin gewünscht hätten. Umso mehr hat es uns gefreut zu sehen, dass ein Großteil der eingereichten Proposals weiterhin bestehen blieben und zusätzlich neue Beiträge eingereicht wurden. Das daraus entstandene Programm mit allen Abstracts finden Sie unter diesem Link. Wir laden alle herzlich zu dieser kostenfreien Digitaltagung ein!
Die Einwahldaten für den Zoom-Raum finden Sie im Programm.
Während der Tagung werden verschiedene Vorträge und Workshops in Blöcken parallel angeboten. Sehr gern senden Sie uns Teilnahmewünsche zu, damit wir vorab planen können. Hierzu können Sie einfach die jeweiligen Buchstaben der Vortragsblöcke bzw. die Nummern der Workshops (siehe Programm unten) nennen. Vielen Dank!
Wir freuen uns auch über zwei eingereichte Poster – diese finden Sie hier und hier. Am Samstag wird es die Gelegenheit geben mit den Autor:innen darüber ins Gespräch zu kommen.
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen und ein digitales Wiedersehen!
Beste Grüße vom Programmkomitee
Silke Bartsch
Marianne Friese
Karin Groth
Ulf Schrader
INFO-Abende 2022 im Informations- & Dokumentationszentrum Arbeitslehre (IDA) am IBBA der TU Berlin, in einer Berliner Sekundarschule
oder einem anderen Bildungsstandort in der Stadt
Worum geht es?
An den Info-Abenden nehmen wir relevante Themen der Arbeitslehre/WAT in den Blick.
Die Veranstaltungen starten mit einem Impulsvortrag, stellen Best-Practice-Beispiele vor und lassen Raum für Diskussionen und Austausch.
Die Initiatoren
Wir sind eine Gruppe aktiver sowie ehemaliger Lehrkräfte aus Berliner Schulen und MitarbeiterInnen des Instituts für Berufliche Bildung und Arbeitslehre.
6 Termine im Jahr 2022
jeweils dienstags von 17–19 Uhr
Mehr Informationen dazu im Flyer: Download
Verlängerung des Call for papers bis zum 25.02.2022
Im Namen der Kongressleitung möchten wir allen Kolleginnen und Kollegen, die für die GFD-ÖGFD-Tagung vom 29.-31.08.2022 in Wien einen Einzelvortrag, ein Symposium, einen Workshop oder einen Postervortrag eingereicht haben, herzlich danken. Aufgrund einzelner Bitten um eine Verlängerung der Einreichfrist, der besonderen Bedeutung, die das Thema Transfer für alle Fachdidaktiken hat, sowie der übergeordneten Zielsetzung, Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker aus den verschiedensten Fächern sowie Kolleginnen und Kollegen aus den Bildungswissenschaften miteinander ins Gespräch zu bringen, haben wir uns entschieden, den Call for papers um drei Wochen, konkret bis zum 25.02.2022 zu verlängern.
Wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie die Mitgliedern Ihrer Fachgesellschaften möglichst zeitnah informieren könnten, dass einzelne Beiträge noch bis zum 25.02.2022 über die Tagungshomepage https://fachdidaktik2022.univie.ac.at/ eingereicht werden können. Nach Abschluss der Begutachtung werden wir Ihnen Anfang April das ausführliche Tagungsprogramm zukommen lassen.
„Ökologische, gesellschaftliche und individuelle Umbrüche und ihre Bedeutung für Bildung für nachhaltige Entwicklung“
vom 05. bis 07.09.2022 & Pre-Conference am 04.09.2022
an der Goethe Universität Frankfurt am Main
Liebe Mitglieder der GATWU und an der Arbeitslehre Interessierte,
so sehr wir uns wieder Veranstaltungen in Präsenz wünschen, haben wir in den letzten Monaten auch festgestellt, dass sich vieles gut in digitaler Form diskutieren lässt. Daher laden wir Sie und euch sehr herzlich zu einem neuen digitalen Workshop-Format ein. Der Auftakt findet am Donnerstag, den 23. September 2021 von 14:00 bis ca. 17:30 Uhr statt. Weitere Informationen finden Sie in diesem Flyer.
Sie konnten sich bereits unter workshops@gatwu.de für Ihren Wunsch-Workshop anmelden. Aber auch Kurzentschlossene sind herzlich willkommen und können sich zunächst in das Haupt-Meeting einwählen und später an einem der Workshops teilnehmen.
Nachfolgend Informationen zum Ablauf sowie die Zugangsdaten zu den Meetings.
14:00 – 14:15 Einwahl ins Haupt-Meeting für alle, die noch Fragen zum Ablauf des Nachmittags haben oder die noch unsicher im Umgang mit Zoom sind.
Haupt-Meeting:
https://tuhh.zoom.us/j/82303292419
Meeting-ID: 823 0329 2419
Kenncode: 636379
14:15 – 14:30 Begrüßung & Kurzvorstellung der Workshops
Dafür nutzen wir das Haupt-Meeting (s. o.)
14:30 – 17:00 Workshops
Workshop 1: Mit Realexperimenten zum nachhaltigen Konsum
https://tu-berlin.zoom.us/j/67966800001?pwd=L2JkSEtHSEl3dmJnU3N6LzViaiswdz09
Meeting-ID: 679 6680 0001
Kenncode: 569449
Guidebook: https://www.uni-ulm.de/mawi/bntextillabor/bildungsangebote/lehrkraefte/guidebook/
Workshop 2: Schulgarten goes sustainable
https://tu-berlin.zoom.us/j/62624762368?pwd=dVpZbkQvWktVamdreTFER2N6bmNQZz09
Meeting-ID: 626 2476 2368
Kenncode: 072323
Workshop 3: Open Space
Dafür nutzen wir das Haupt-Meeting (s. o.)
Ab 17:00 Kurzvorstellung der Workshopergebnisse & Abschluss
Dafür nutzen wir das Haupt-Meeting (s. o.)
Wir freuen uns sehr darauf, Sie am 23.09. – wenn auch nur digital – zu sehen!
Beste Grüße
Das Workshop-Team der GATWU
Hochschultage Berufliche Bildung – Virtual Edition „Berufliche Bildung in und nach der Corona-Pandemie“
15.9.2021 von 10.30-16.30 Uhr an der Universität Bamberg
Weitere Informationen: https://www.uni-bamberg.de/wipaed/htbb2021/
Zur Anmeldung: https://www.uni-bamberg.de/wipaed/htbb2021/anmeldung/
Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
an der Universität Bamberg
am 15.09.-17.09.2021
Weitere Informationen: https://www.uni-bamberg.de/bwp2021/
Öffentliche Stellenausschreibung Akademische/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d) an der Universität Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Lehreinheit Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT)
Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördert Innovationen in Studium und Lehre, vernetzt die Akteur:innen und unterstützt den Wissenstransfer.
Hier der Link auf die Rechercheumfrage: https://limesurvey.stiftung-hochschullehre.de/index.php/873516
Die Sammlung verfolgt mehrere Ziele:
1. Einen möglichst vollständigen Überblick über bestehende lehrbezogene Netzwerke zu veröffentlichen*
2. Die Zusammensetzung und Schwerpunkte lehrbezogener Netzwerke besser zu verstehen
3. In der Zukunft wirksame und anschlussfähige Fördermaßnahmen entwickeln zu können
Netzwerke sollten folgende Kriterien erfüllen:
1. Den tertiären Bildungsbereich betreffen
2. Lehre und Studium betreffen
3. In Abständen interagieren
4. Auf längerfristiges Bestehen ausgerichtet sein
5. Sich von ‘regulären’ Organisationsstrukturen unterscheiden