Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Tagungsankündigung “Diversität Digital Denken”

Die Hochschultage Berufliche Bildung vom 15. – 17. März 2021 in Bamberg auf den 20.-22.03.2023 verschoben

Tagung „Schule und Unterricht in der Migrationsgesellschaft. Allgemeindidaktische und fachdidaktische Perspektiven“

Die neue Forum Arbeitslehre ist da

Integration von allgemeiner und beruflicher Bildung in der Arbeitslehre

“Arduino und 3D-Druck im Unterricht” und “Der digitale Werkzeugkasten”

“Besteuerung von Schülerfirmen” und “Konzeptuelle Grundlagen und Merkmale des handelnden Lernens”

Fachtag Arbeitslehre der JLU Gießen
Vertiefte Berufsorientierung – Arbeit mit Fallkarten und Peer-Group-Coaching zur Nachbereitung des Betriebspraktikums
Dienstag, 17.11.2020, 10:00 – 12:30 Uhr
Online-Seminar
Die Fortbildung widmet sich der schulischen Berufsorientierung im Unterrichtsfach Arbeitslehre als Handlungsfeld der Lehrkräfte. Sie gibt einen kurzen Überblick zur aktuellen Situation der Jugendlichen am Übergang Schule-Beruf und stellt die Methode “Fallkarten und Peer-Group-Coaching zur Nachbereitung des Betriebspraktikums“ vor. Mit dieser Methode gelingt es, die Praxiserfahrungen im Betriebspraktikum als zentralem Instrument der Berufsorientierung in einer Klasse zu reflektieren und so zur weiteren Bearbeitung im Orientierungsprozess für
die Jugendlichen nutzbar zu machen.
Weitere Informationen zum Fachtag finden Sie in diesem Beitrag.

Neue Publikation
Abstract der Publikation
Tiefgreifende Transformationsprozesse der Arbeits- und Lebenswelt und wachsende berufliche sowie biografische Kompetenzanforderungen erzeugen vielfältige Modernisierungsbedarfe des Schul- und Studienfaches Arbeitslehre. Besteht eine curriculare Kernaufgabe des Faches Arbeitslehre darin, junge Menschen des allgemeinbildenden Schulsystems auf gelingende Übergänge von der Schule in die Ausbildung und für eigenständige Lebensführung vorzubereiten, erhält die Förderung von Berufswahlkompetenz und Berufsorientierung im schulischen Unterricht zentrale Bedeutung.
Der vorliegende Sammelband stellt neue fachwissenschaftliche und fachdidaktische Ansätze zur Neugestaltung des Faches Arbeitslehre vor. Mit Bezug zum empirischen Wandel von Wirtschaft, Technik, Haushalt und Familie und vor dem Hintergrund der zunehmenden Relevanz von Heterogenität, Gender, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Lebenslangem Lernen werden neue Handlungsfelder sowie curriculare und didaktische Weiterungen der Arbeitslehre und Berufsorientierung vorgestellt. Dabei geraten historische und empirische Perspektiven ebenso in den Blick wie konkrete Methoden und pädagogisch-didaktische Arrangements des Arbeitslehreunterrichts, verbunden mit Befunden zur Professionalisierung des Bildungspersonals.
Die Herausgeberin ist Professorin für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik/Arbeitslehre an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Sie leitet die BA/MA-Studiengänge „Berufliche und Betriebliche Bildung (BBB)“ (Berufliches Lehramt) sowie das Studienfach Arbeitslehre für das Lehramt an Haupt- und Realschulen sowie Förderschulen. Sie ist Mitherausgeberin der Publikationsreihe „Berufsbildung, Arbeit und Innovation“, wbv Publikation, sowie der Zeitschrift „Berufsbildung. Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog“, Eusl-Verlag. Sie ist seit 2011 Initiatorin und Leiterin der Fachtagung Arbeitslehre auf den Hochschultagen Berufliche Bildung. Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen: Berufliche Bildung, Berufswahl/Berufsorientierung; Lehramtsausbildung, Personenbezogene Dienstleistungsberufe/Care Work, Gender, Soziale Ungleichheit.
Seite der wbv Publikation mit weiteren Informationen und zum Erwerb der Publikation hier.