Alle Heranwachsenden müssen befähigt werden, sich an der Gestaltung von Technik und Ökonomie im Beruf und im Privathaushalt zu beteiligen. Diese, ihre gegenwärtige und zukünftige Lebenswirklichkeit bestimmenden Strukturen, sind zum Gegenstand des Unterrichts in der Schule zu machen. Nicht nur Schüler und Schülerinnen an Haupt- und Sonderschulen haben ein Recht auf arbeitsweltbezogene Bildungschancen. Ausnahmslos alle Schülerinnen und Schüler bedürfen einschlägiger Kenntnisse, Einstellungen und instrumenteller Fertigkeiten, gerade weil die individuelle und gesellschaftlich notwendige Existenzsicherung keine Frage des Schultyps ist. Arbeit, die zentrale menschliche Form der Daseinsvorsorge und -sicherung, ist in ihren wichtigsten Ausprägungen als Erwerbsarbeit und als Hausarbeit im Schulcurriculum zu verankern.