50 Jahre Lehrkräftebildung in der Arbeitslehre:
Rückschau – Bestandsaufnahme – Zukunftsvisionen
am 25. und 26. März 2022
Präsentationen der Tagung
- Prof.in Dr. Marianne Friese
„Nicht trennen, was zusammen gehört“ – Allgemeine und berufliche Bildung in der Arbeitslehre - Dr. Melanie Stilz
Technikdidaktik meets Bildung für Nachhaltige Entwicklung – Mit digitalen Werkzeugen nachhaltige Zukunftsvisionen entwickeln - Prof. Dr. Gabriele Graube
Technikkompetenzen beschreiben und bewerten – Gemeinsamer Referenzrahmen Technik GeRRT - Prof. Dr. Matthias Schönbeck
Perspektiven technischer Experimente im Unterricht der Grundschule - Angelika Dix
Vorstellung Forschungsprojekt Schüler*innenfirma - Heike Müller & Prof. Dr. Silke Bartsch
„Ich, die W-A-T-Lehrperson“ – Studentische Orientierungen zur Entwicklung der individuellen Lehrerinnen- und Lehrerprofessionalität im Bereich Arbeitslehre - Michael Retzlaff
Digitale Transformation der Gesellschaft – notwendige Veränderungen in der Lehrerausbildung - Dr. Gilles Renout & Claudia Schettler
Qualifizierungsreihe „WAT fachfremd unterrichten“ - Prof. Dr. Rolf Koerber
Workshop: Zwischen allgemeiner und beruflicher Bildung – das Konzept einer protoberuflichen Fachdidaktik - Karin Groth, Stephanie Grundmann & Prof. Dr. Nina Langen
GO-Sustainable – Mobile Hochbeete mit integrierter Wurmkiste
Tagungsankündigung
Anfang diesen Jahres war der GATWU-Vorstand übereingekommen die Jubiläumstagung „50 Jahre Lehrkräftebildung in der Arbeitslehre“ Pandemie-bedingt in ein digitales Format zu verlegen – auch wenn wir uns alle ein Präsenztreffen in Berlin gewünscht hätten. Umso mehr hat es uns gefreut zu sehen, dass ein Großteil der eingereichten Proposals weiterhin bestehen blieben und zusätzlich neue Beiträge eingereicht wurden. Das daraus entstandene Programm mit allen Abstracts finden Sie unter diesem Link. Wir laden alle herzlich zu dieser kostenfreien Digitaltagung ein!
Die Einwahldaten für den Zoom-Raum finden Sie im Programm.
Während der Tagung werden verschiedene Vorträge und Workshops in Blöcken parallel angeboten. Sehr gern senden Sie uns Teilnahmewünsche zu, damit wir vorab planen können. Hierzu können Sie einfach die jeweiligen Buchstaben der Vortragsblöcke bzw. die Nummern der Workshops (siehe Programm unten) nennen. Vielen Dank!
Wir freuen uns auch über zwei eingereichte Poster – diese finden Sie hier und hier. Am Samstag wird es die Gelegenheit geben mit den Autor:innen darüber ins Gespräch zu kommen.
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen und ein digitales Wiedersehen!
Beste Grüße vom Programmkomitee
Silke Bartsch
Marianne Friese
Karin Groth
Ulf Schrader

